

Aktivitäten
Im Vier-Jahres-Wechsel finden folgende Projektwochen statt:
Thema Wald mit Besuch des Waldpädagogikzentrums Hahnhorst
Schulfest mit vorheriger standortübergreifender Themenwahl
Freie Themenwahl
Thema Zirkus
Was sonst so los ist
Streitschlichter
>>Mehr erfahren
Einige Kinder werden in der dritten Klasse zu Streitschlichtern ausgebildet, sodass sie sich als Viertklässler um die Streitigkeiten und Sorgen ihrer MitschülerInnen kümmern können. Man erkennt sie daran, dass sie in der Pause gelbe Bänder tragen.
Schülerrat
>>Mehr erfahren
Der Schülerrat wird aus den Klassensprechern*innen aller Klassen gebildet. Sie treffen sich regelmäßig, um die Interessen der Schülergemeinschaft zu vertreten, Verbesserungsvorschläge und Wünsche zu äußern und gemeinsam daran zu arbeiten, unsere Schule im Sinne der Schüler zu gestalten.
Besuch der Freilichtbühne Lohne
>>Mehr erfahren
Jedes Jahr ist es wieder ein Erlebnis unter freiem Himmel den tollen Schauspielkünsten der Freilichtbühne in Lohne zuzusehen.
Theaterbesuche Diepholz
>>Mehr erfahren
Ob „Pipi Langstrumpf“, „das Sams“ oder „Die kleine Hexe“ – Auf die Fahrt ins Theater nach Diepholz freuten sich die Kinder besonders.
Weihnachtstage
>>Mehr erfahren
Die Weihnachtstage vor dem ersten Advent bringen die ganze Schulgemeinschaft in Weihnachtsstimmung. Die Schule wird weihnachtlich geschmückt, Plätzchen werden gebacken, Lieder gesungen und weihnachtliche Geschichten gelesen. An jedem Montag in der Adventszeit findet das morgendliche Weihnachtssingen mit allen SchülerInnen in der Pausenhalle statt. An den letzten Schultagen vor Weihnachten wird ein gemeinsames Weihnachtsfest und ein Weihnachtsgottesdienst gefeiert.
Laternenfest
>>Mehr erfahren
Das Laternenfest mit Eltern, Geschwistern und Lehrern ist für die Erst- und Zweitklässler ein Highlight in der dunklen Jahreszeit.
Dümmer Naturspiele
>>Mehr erfahren
Ausgestattet mit einem Fragebogen und einer Landkarte gehen die Viertklässler*innen in Hüde auf die Suche nach unterschiedlichen Stationen, an denen sie einiges über die Natur rund um den Dümmer kennenlernen.
Gemeinsame Aktionen mit dem Seniorenzentrum nebenan
>>Mehr anzeigen
Ob das gemeinsame Adventssingen oder Malaktionen – Von dieser Begegnung profitieren beide Seiten!
Klasse, wir singen
>>Mehr erfahren
Ein Konzert mit vielen weiteren Klassen in einer großen Auftrittshalle ist der Höhepunkt des Projekts „Klasse, wir singen“. Vorher werden in der Klassengemeinschaft unterschiedliche Lieder mit entsprechenden Bewegungen eingeübt.
Radfahrprüfung
>>Mehr anzeigen
Die Kinder lernen in der dritten und vierten Klasse die Theorie und die Praxis zum Verhalten auf dem Fahrrad im Straßenverkehr.
Sportfeste
>>Mehr erfahren
Verschiedene sportliche Aktionen wie das Völkerballturnier und die Bundesjugendspiele vereinen Bewegung und Spaß.
Projekt "Gipfelkinder"
>>Mehr erfahren
Dieses Projekt bringt den Erst- und Zweitklässlern*innen auf spielerische Art und Weise die Themen Ich-Stärkung, Gewaltprävention und soziale Kompetenz näher.
Polizei-Puppenbühne
>>Mehr erfahren
In einem Theaterstück lernen die Erst- und Zweitklässer*innen wie wichtig es ist sich im Auto anzuschnallen. Die Dritt- und Viertklässler sehen ein Theaterstück über die Gefahren des Internets.
Mundhygiene
>>Mehr erfahren
Regelmäßig besuchen uns die Fachkräfte des Arbeitskreises „Mundhygiene“ und klären die Kinder über unsere Zähne, das richtige Zähneputzen und gesundes Essen auf. Die Zahnarztkartenaktion ist ebenfalls Teil dieses Projektes.
Projekt "Mein Körper gehört mir"
>>Mehr erfahren
Ein Präventionsprogramm, bei dem die Kinder der 3. und 4. Klasse spielerisch lernen, ihre körperlichen Grenzen zu setzen.
Projekt "Busschule"
>>Mehr erfahren
Die Busschule besucht uns regelmäßig und zeigt den Kindern das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus.
Projekt "Autofreie Schule"
>>Mehr erfahren
Einige Wochen vor den Herbstferien sammeln die Kinder autofreie Kilometer, indem sie mit dem Fahrrad, dem Bus, dem Roller oder zu Fuß zur Schule kommen. Das bringt den Kindern zum einen näher, dass auch sie etwas für die Umwelt tun können und zum anderen fördert es ihre Selbstständigkeit.